| BIRTE 2,  der standardisierte, computergestützte Bielefelder Rechentest,  diagnostiziert in der Mitte des zweiten Schuljahres solche  arithmetischen Kompetenzen, die bis zu diesem Zeitpunkt erworben sein  sollen, um ein erfolgreiches Weiterlernen zu ermöglichen. Dabei  differenziert der Test vor allem im unteren Leistungsbereich. 
 Zusätzlich entwickelt BIRTE 2 auf der Basis umfangreicher Analysen der Schülerfehler und der  Bearbeitungszeiten Hypothesen über das Vorhandensein von Symptomen für  besondere Schwierigkeiten beim Rechnen ("Rechenstörungen"). Er empfiehlt  den Lehrkräften weitere prozessorientierte Diagnosen zur Überprüfung  dieser Hypothesen und gibt Anregungen für Fördermaßnahmen, die geeignet  sind, die besonderen Schwierigkeiten zu überwinden. BIRTE 2 ist aus einer etwa 20jährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur  Diagnostik und Förderung rechenschwacher Kinder hervorgegangen. Die  entwickelten Konzepte sind immer wieder in der konkreten Arbeit mit  betroffenen Kindern an der Bielefelder Beratungsstelle für Kinder mit  Rechenstörungen überprüft und verbessert worden. Zentrales Ziel dieser  Testentwicklung war es, auch solche Lehrerinnen und Lehrer von diesen Erfahrungen  profitieren zu lassen, die bisher keine Gelegenheit hatten,  Informationen zum Thema Rechenstörungen zu bekommen, die für die  alltägliche Arbeit mit solchen Kindern hilfreich sind. Das zugehörige Handbuch mit CD (Einzelnutzerlizenz) ist beim Schroedel-Verlag (ISBN: 978-3-507-34066-4) erhältlich. Informationen zur Schullizenz und anderen Lizenzformen finden Sie auf der Seite Lizenzen. >> Inhalte |